Kaltplasma gegen beatmungsassoziierte Pneumonien.
Status: Produkt im Zulassungsprozess.
Beatmungsassoziierten Pneumonien (ventilator-associated pneumonia – kurz VAP) sind eine der häufigsten und gefährlichsten Komplikationen der maschinellen Beatmung. VAP kann eine Autoinfektion mit Keimen aus dem Gastrointestinaltrakt des Patienten oder eine exogene Infektion mit Keimen aus der unmittelbaren Patientenumgebung sein. Das Erregerspektrum ist breit und umfasst vor allem gram-negative Bakterien. Mit der Zeit können die Keime in die unteren Atemwege gelangen und können zu einer VAP führen.
Unsere Lösungsansatz: Kaltplasma flutet den oberen Atemtrakte und inaktiviert Bakterien und Viren.
Kaltplasma hat eine stark antimikrobielle und antivirale Wirkung, wobei menschliches Gewebe und Zellen geschont werden. Diese Wirkung besteht auch bei Bakterien mit Antibiotika-Resistenzen (MRSA).
Im Folgenden ist die Anwendung des Gerätes schematisch dargestellt. Es wird kaltes Plasma erzeugt und mit Hilfe von medizinischer Druckluft über den Mund sanft in die oberen Atemwege des beatmeten Patienten geleitet.
Das Gerät wird ausschließlich bei intubierten bzw. tracheotomierten Patienten eingesetzt und der gesamte Respirationstrakt oberhalb des Cuffs behandelt.
Für die Mundpflege bei invasiv maschinell beatmeten Patienten (in Rückenposition) mit dem plasma intensive care wird folgende Infrastruktur benötigt:
1.
Der Adapter des plasma intensive care wird auf das Gerät gesetzt.
2.
Die Schläuche (Applikationsschlauch 1,5 m und Versorgungsschlauch 2,0 m) auf den Adapter stecken.
3.
Den Versorgungsschlauch wird an den Durchflussregler anschließen (Gasfluss 0,5 l/min).
4.
Lila Applikator mit dem Applikationsschlauch verbinden.
5.
Damit der Applikator entsprechend im Mund des Patienten positioniert werden kann, muss dieser vorher entsprechend gebogen werden.
6.
Applikator in den Mund des Patienten platzieren.
7.
KAP-Behandlung über den Touch-Button starten. Das Gerät stoppt automatisch und kann während der Behandlung abgelegt werden.
8.
Nach Beendigung der Behandlung den Applikator aus dem Mund entfernen, vom Applikationsschlauch trennen und entsorgen.
Es gibt viele Fragen rund um die Kaltplasmatherapie: Auf welche Bakterien wirkt Kaltplasma? Wie lange dauert die Therapie? …. Wir haben hier die häufigsten Fragen und Antworten für Sie zusammen gestellt. Sie können uns auch gerne direkt kontaktieren.
terraplasma medical GmbH
Parkring 32
D-85748 Garching bei München
Tel: +49 89 5880 553-0
eFax: +49 89 5880 553-99