Wirkung von Kaltplasma in der Wundbehandlung

Wundbehandlung mit kaltem Plasma

Wundbehandlung mit kaltem Plasma
Wie wirkt Kaltplasma in der Wundbehandlung?

Fakten zur Kaltplasmatherapie in der Wundbehandlung

Das plasma care® inaktiviert mittels Kaltplasma Bakterien einschließlich multiresistenter Erreger, Viren, Pilze und Sporen. Gleichzeitig fördert es die Wundheilung. Einfach. Schnell. Effektiv. Frei von Allergien und Nebenwirkungen.

Für welche Wunden ist die Kaltplasmatherapie geeignet?

Grundsätzlich ist die Kaltplasmatherapie für alle Wunden geeignet, denn KAP wirkt physikalisch, d.h. unabhängig von der Ursache der Wunde. Es setzt körpereigene Prozesse in Gang, die die Wundheilung unterstützen und zum Wundverschluss führen.

Wunden aller Art – entzündliche Hauterkrankungen – Fuß-/Nagelpilz

Vorteile der Therapie mit dem plasma care®

  • Effektive Bakterienreduktion
  • Abtötung multiresistenter Keime
  • Aktivierung der Wundheilung
  • Keine Allergien
  • Keine Entwicklung von Resistenzen
  • Delegierbar
  • Geeignet für Patienten mit Herzschrittmacher
  • Behandlungsfläche mit einem Spacer: 78 cm²
Wundbehandlung

Prävention von Beginn an

Nach chirurgischen Eingriffen kann Kaltplasma die Heilung beschleunigen und Komplikationen verhindern.

Unsere Erklär-Videos zum
plasma care®

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wundbehandlung mit dem plasma care®

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inbetriebnahme & Anwendung des plasma care®

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Reinigung des plasma care®

Was ist Kaltplasma in der
Wundbehandlung?

Kaltes atmosphärisches Plasma ist ein teilionisierte Gas bei Zimmertemperatur. Bei der Energiezufuhr entsteht der sogenannte Plasmacocktail. Dieser ist Gift für Bakterien, inklusive multiresistente Erreger, und stimuliert bei gesunden menschlichen Zellen die Zellteilung. Durch das Plasma wird die Wundheilung aktiviert und das Erneuern des Gewebes gefördert.

Wie wirkt Kaltplasma auf Bakterien und Viren?

Trifft das KAP auf Bakterien oder Viren, dann werden deren zelluläre Strukturen einschließlich der DNA zerstört und das Bakterium bzw. Virus inaktiviert. Menschliches Gewerbe und die Zellen werden dagegen geschont, es wird eine lokale Immunantwort induziert und das Wachstum sowie die Zellteilung angeregt.

Wie wirkt Kaltplasma auf Pilze?

Die meisten Pilzinfektionen sind nur schwer zu behandeln, da Pilze und Sporen sehr widerstandsfähige Strukturen aufweisen. Durch die Behandlung mit KAP werden Sporen von Pilzen verformt, was zum Aufbrechen, zur Abflachung und Schrumpfung führt. Pilze sind Eukaryoten, was bedeutet, dass sie einen Zellkern besitzen, welcher ihre DNA beinhaltet. Dennoch können Pilze durch reaktive Sauerstoffspezies abgetötet werden.

Wie wirkt Kaltplasma auf Hautzellen?

Ganz anders stellt sich die Wirkung bei gesunden menschlichen Zellen dar. In ihnen werden durch die reaktiven Spezies Signalwege stimuliert, die Durchblutung gesteigert und die Zellteilung angeregt. Nebenwirkungen sind nicht bekannt und Patienten beschreiben die Behandlung als angenehm und schmerzfrei.

Publikationen zum Einsatz von KAP nach Indikationsgebieten

Die Anwendung von KAP bei Akne wurde in Fallberichten und Studien untersucht:

Mariachiara, Dr. A. et al. Cold atmospheric plasma (CAP) as a promising therapeutic option for mild to moderate acne vulgaris: Clinical and non-invasive evaluation of two cases. Clin. Plasma Med. 100110 (2020) doi:10.1016/j.cpme.2020.100110.

Potter, M. J. et al. Facial acne and fine lines: transforming patient outcomes with plasma skin regeneration. Ann. Plast. Surg. 58, 608–613 (2007).

Lan, T., Xiao, Y., Tang, L., Hamblin, M. R. & Yin, R. Treatment of atrophic acne scarring with fractional micro-plasma radio-frequency in Chinese patients: A prospective study. Lasers Surg. Med. 50, 844–850 (2018).

Karrer, S. et al. Atmospheric Plasma in the Treatment of Acne Vulgaris. Appl. Sci. 11, (2021).

Die Anwendung von KAP bei Akne wurde in Fallberichten und Studien untersucht:

Mariachiara, Dr. A. et al. Cold atmospheric plasma (CAP) as a promising therapeutic option for mild to moderate acne vulgaris: Clinical and non-invasive evaluation of two cases. Clin. Plasma Med. 100110 (2020) doi:10.1016/j.cpme.2020.100110.

Potter, M. J. et al. Facial acne and fine lines: transforming patient outcomes with plasma skin regeneration. Ann. Plast. Surg. 58, 608–613 (2007).

Lan, T., Xiao, Y., Tang, L., Hamblin, M. R. & Yin, R. Treatment of atrophic acne scarring with fractional micro-plasma radio-frequency in Chinese patients: A prospective study. Lasers Surg. Med. 50, 844–850 (2018).

Karrer, S. et al. Atmospheric Plasma in the Treatment of Acne Vulgaris. Appl. Sci. 11, (2021).

Der Effekt vonKAP basiert neben der heilungsfördernden Wirkung auch darauf, dass es Bakterien und Pilze zuverlässig inaktiviert:

Terabe, Y., Kaneko, N. & Ando, H. Treating hard-to-heal skin and nail onychomycosis of diabetic foot with plasma therapy. Dermatol. Ther. 34, e15127 (2021).

Gnat, S. et al. Cold atmospheric pressure plasma (CAPP) as a new alternative treatment method for onychomycosis caused by Trichophyton verrucosum: in vitro studies. Infection 49, 1233–1240 (2021).

Borges, A. C. et al. Cold Atmospheric Pressure Plasma Jet Reduces Trichophyton rubrum Adherence and Infection Capacity. Mycopathologia 184, 585–595 (2019).

Boxhammer, V. et al. Investigation of the mutagenic potential of cold atmospheric plasma at bactericidal dosages. Mutat. Res. 753, 23–28 (2013).

Heinlin, J. et al. Contact-free inactivation of Trichophyton rubrum and Microsporum canis by cold atmospheric plasma treatment. Future Microbiol. 8, 1097–1106 (2013).

Klämpfl, T. G. et al. Decontamination of Nosocomial Bacteria Including Clostridium difficile Spores on Dry Inanimate Surface by Cold Atmospheric Plasma. Plasma Process. Polym. 11, 974–984 (2014).

Daeschlein, G. et al. Skin and wound decontamination of multidrug-resistant bacteria by cold atmospheric plasma coagulation. J. Dtsch. Dermatol. Ges. J. Ger. Soc. Dermatol. JDDG 13, 143–150 (2015).

Zimmermann, J. L. et al. Test for bacterial resistance build-up against plasma treatment. New J. Phys. 14, 073037 (2012).

Verschiedene weitere Erkrankungen, wie z.B. atopische Dermatitis und Psoriasis, können sowohl im Tiermodell als auch in ersten Fallberichten von KAP profitieren.

Gan, L. et al. Medical applications of nonthermal atmospheric pressure plasma in dermatology: Applications of nonthermal plasma in cutaneous diseases. JDDG J. Dtsch. Dermatol. Ges. 16, 7–13 (2018).

Kim, Y. J. et al. Prospective, comparative clinical pilot study of cold atmospheric plasma device in the treatment of atopic dermatitis. Sci. Rep. 11, 14461 (2021).

Moon, I. J. et al. Treatment of atopic dermatitis using non-thermal atmospheric plasma in an animal model. Sci. Rep. 11, 16091 (2021).

Gan, L. et al. Cold atmospheric plasma ameliorates imiquimod-induced psoriasiform dermatitis in mice by mediating antiproliferative effects. Free Radic. Res. 53, 269–280 (2019).

Lee, Y. S., Lee, M.-H., Kim, H.-J., Won, H.-R. & Kim, C.-H. Non-thermal atmospheric plasma ameliorates imiquimod-induced psoriasis-like skin inflammation in mice through inhibition of immune responses and up-regulation of PD-L1 expression. Sci. Rep. 7, (2017).

Gareri, C., Bennardo, L. & De Masi, G. Use of a new cold plasma tool for psoriasis treatment: A case report. SAGE Open Med. Case Rep. 8, 2050313X20922709 (2020).

Die Wirkung von KAP auf Phlegmone konnte ebenfalls gezeigt werden:

Kalghatgi, S. et al. Applications of Non Thermal Atmospheric Pressure Plasma in Medicine. in Plasma Assisted Decontamination of Biological and Chemical Agents (eds. Güçeri, S.,

Fridman, A., Gibson, K. & Haas, C.) 173–181 (Springer Netherlands, 2008). doi:10.1007/>978-1-4020-8439-3_15.

Fridman, G. et al. Applied Plasma Medicine. Plasma Process. Polym. 5, 503–533 (2008).

Für Jeden Das passende Angebot