Kaltes Plasma in der Dermatologie

Wirkung von Kaltplasma in der Dermatologie

Mit unserem plasma derma care® können verschiedene entzündliche Hauterkrankungen behandelt werden. Das Kaltplasma hat hierfür vielfältige Wirkmechanismen, beispielsweise werden Bakterien einschließlich multiresistenter Erreger, Viren, Pilze und Sporen inaktiviert.

Gleichzeitig zeigt kaltes Plasma einen beruhigenden Effekt auf Juckreiz und Entzündungen bei Erkrankungen wie Neurodermitis oder Pilzinfektionen der Haut. Dabei ist ein entscheidender Vorteil gegenüber einer rein medikamentösen Behandlung, dass Kaltplasma frei von Allergien und Nebenwirkungen ist.

Behandlung Foto 2
Wie wirkt Kaltplasma in der Wundbehandlung?

Fakten zur Kaltplasmatherapie in der Wundbehandlung

Das plasma care® inaktiviert mittels Kaltplasma Bakterien einschließlich multiresistenter Erreger, Viren, Pilze und Sporen. Gleichzeitig fördert es die Wundheilung. Einfach. Schnell. Effektiv. Frei von Allergien und Nebenwirkungen.

Für welche dermatologischen Erkrankungen ist die Kaltplasmatherapie geeignet?

Grundsätzlich ist die Kaltplasmatherapie durch ihren Wirkmechanismus für eine große Anzahl an dermatologischen Krankheitsbildern und Indikationsgebieten geeignet. Beispielhafte Erkrankungen:

  • Mykosen und Bakteriosen
  • Aktinische Keratose
  • Akne
  • Periorale Dermatitis
  • Neurodermitis
  • Weichteilinfektionen
  • virale Erkrankungen, wie bspw. Herpes

Zum Überblick der Indikationsgebiete >

Vorteile der Therapie mit dem derma care®:

Behandlung Foto 1

Linderung und Prävention von Beginn an

Ob bei einem Stauungsekzem oder bei Akne, mithilfe des Kaltplasma können Entzündungen reduziert und Wunden geschlossen werden. Die Anwendung von derma care® beschleunigt die Heilung, wirkt lindernd bei Juckreiz und unterstützt die Regeneration der Haut.

 

Diagnose: Stauungsekzem
Begleiterkrankung: Varikosis

Patient: weiblich, 56 Jahre

Dauer der Erkrankung: 2 Monaten

Anfang: Wunde rötlich und erhaben

Ende: Wunde ist geschlossen

Therapie: 4 x Behandlungen + Homöopathische Arzneimittel

Diagnose: Akne

Patient: weiblich, 27 Jahre

Dauer Erkrankung: die Akne besteht schon seit mehreren Jahren

Anfang: rote, eitrige Pusteln

Ende: Pusteln verheilen, es haben sich keine Neuen gebildet, weniger Hautrötung

Therapie: 4 Behandlungen ohne vorheriges Ausreinigen => Rückgang der Rötungen

Unsere Erklär-Videos zum plasma care®

Wundbehandlung mit dem plasma care®
Inbetriebnahme und Anwendung des plasma care®
Reinigung des plasma care®

Was ist Kaltplasma in der Dermatologie?

Kaltes atmosphärisches Plasma (KAP) ist ein teilionisiertes Gas bei Zimmertemperatur. Einem Gas wird genau so viel Energie zugeführt, dass es sich nur teilionisert, d.h. bloß ein Teilchen aus 10ist ionisiert. Durch diese Teilionisierung des Gases kann die Temperatur kontrolliert werden, sodass sie unter 40 °C bleibt.

derma care® – Der Hightech-Handheld

Mit der Größe und dem Gewicht eines Telefonhörers ist das derma care® in Verbindung mit dem Abstandshalter ein mobil einsetzbares, CE-zertifiziertes Medizinprodukt. Es generiert mobil und flexibel anwendbares kaltes atmosphärisches Plasma aus der Umgebungsluft. KAP inaktiviert hocheffizient Bakterien und humanpathogene Pilze – unabhängig von der Art und dem Resistenzlevel gegenüber Antibiotika.

 

Hinzu kommt der heilungsfördernde Effekt: Die KAP-Therapie wirkt juckreizstillend und fördert die Zellgeneration (Zellteilung) gesunder Hautzellen durch die Aktivierung von lokalen Immunprozessen. Die Behandlung wird als schmerzfrei bewertet. 

 

Hautfreundlich und flexibel: Der biokompatible Schaumstoffaufsatz des plasma derma care® gewährleistet eine hohe Kaltplasmadichte und ist damit ideal geeignet, um auf unebenen Hautstellen und Partien bspw. im Gesicht angewendet zu werden.

 

Die Anwendung des plasma derma care® benötigt nur wenige Minuten und sehr einfach durchführbar. Dabei schließt eine Plasmabehandlung eine Behandlung mit anderen Therapeutika nicht aus. Oftmals ist die Heilungschance mit einer Kombination aus Therapien bedeutend höher, als nur eine Variante anzuwenden.

Lesen Sie hier mehr zur Technik des derma care®

 

Orange colored multiple antibiotic resistant Pseudomonas aeruginosa bacterium - 3d illustration

Wie wirkt Kaltplasma auf Bakterien und Viren?

Trifft das KAP mit einem hohen Anteil an reaktiven Spezies auf Bakterien oder auch multiresistente Erreger (MRE), dann werden bei diesen die zellulären Strukturen einschließlich der DNA zerstört und das Bakterium inaktiviert. Mit seiner stark antimikrobiellen und antiviralen Wirkung wird menschliches Gewerbe und die Zellen geschont, es wird eine lokale Immunantwort induziert und das Wachstum sowie die Zellteilung angeregt. Dagegen werden Bakterien und Viren zerstört oder inaktiviert.
Microscopic fungi Scopulariopsis brevicaulis, 3D illustration

Wie wirkt Kaltplasma auf Pilze?

Die meisten Pilzinfektionen sind nur schwer zu behandeln, da Pilze und Sporen sehr widerstandsfähige Strukturen aufweisen. Durch die Behandlung mit KAP werden Sporen von Pilzen verformt, was zum Aufbrechen, zur Abflachung und Schrumpfung führt. Pilze sind Eukaryoten, was bedeutet, dass sie einen Zellkern besitzen, welcher ihre DNA beinhaltet. Dennoch können Pilze durch reaktive Sauerstoffspezies abgetötet werden – ein Mechanismus, den sich auch das Immunsystem zunutze macht.
Hautzellen

Wie wirkt Kaltplasma auf Hautzellen?

Ganz anders stellt sich die Wirkung bei gesunden menschlichen Zellen dar. In ihnen werden durch die reaktiven Spezies Mechanismen stimuliert und die Zellteilung angeregt. Darüber hinaus hat kaltes Plasma eine deutlich höhere Effektivität gegenüber humanpathogenen Bakterien und Pilzen, sodass Bakterien vernichtetet und mit wenigen Nebenwirkungen die Heilung unterstützt wird.

Publikationen zum Einsatz von KAP nach Indikationsgebieten

Die Anwendung von KAP bei Akne wurde in Fallberichten und Studien untersucht:

Mariachiara, Dr. A. et al. Cold atmospheric plasma (CAP) as a promising therapeutic option for mild to moderate acne vulgaris: Clinical and non-invasive evaluation of two cases. Clin. Plasma Med. 100110 (2020) doi:10.1016/j.cpme.2020.100110.

Potter, M. J. et al. Facial acne and fine lines: transforming patient outcomes with plasma skin regeneration. Ann. Plast. Surg. 58, 608–613 (2007).

Lan, T., Xiao, Y., Tang, L., Hamblin, M. R. & Yin, R. Treatment of atrophic acne scarring with fractional micro-plasma radio-frequency in Chinese patients: A prospective study. Lasers Surg. Med. 50, 844–850 (2018).

Karrer, S. et al. Atmospheric Plasma in the Treatment of Acne Vulgaris. Appl. Sci. 11, (2021).

Die Anwendung von KAP bei Akne wurde in Fallberichten und Studien untersucht:

Mariachiara, Dr. A. et al. Cold atmospheric plasma (CAP) as a promising therapeutic option for mild to moderate acne vulgaris: Clinical and non-invasive evaluation of two cases. Clin. Plasma Med. 100110 (2020) doi:10.1016/j.cpme.2020.100110.

Potter, M. J. et al. Facial acne and fine lines: transforming patient outcomes with plasma skin regeneration. Ann. Plast. Surg. 58, 608–613 (2007).

Lan, T., Xiao, Y., Tang, L., Hamblin, M. R. & Yin, R. Treatment of atrophic acne scarring with fractional micro-plasma radio-frequency in Chinese patients: A prospective study. Lasers Surg. Med. 50, 844–850 (2018).

Karrer, S. et al. Atmospheric Plasma in the Treatment of Acne Vulgaris. Appl. Sci. 11, (2021).

Der Effekt vonKAP basiert neben der heilungsfördernden Wirkung auch darauf, dass es Bakterien und Pilze zuverlässig inaktiviert:

Terabe, Y., Kaneko, N. & Ando, H. Treating hard-to-heal skin and nail onychomycosis of diabetic foot with plasma therapy. Dermatol. Ther. 34, e15127 (2021).

Gnat, S. et al. Cold atmospheric pressure plasma (CAPP) as a new alternative treatment method for onychomycosis caused by Trichophyton verrucosum: in vitro studies. Infection 49, 1233–1240 (2021).

Borges, A. C. et al. Cold Atmospheric Pressure Plasma Jet Reduces Trichophyton rubrum Adherence and Infection Capacity. Mycopathologia 184, 585–595 (2019).

Boxhammer, V. et al. Investigation of the mutagenic potential of cold atmospheric plasma at bactericidal dosages. Mutat. Res. 753, 23–28 (2013).

Heinlin, J. et al. Contact-free inactivation of Trichophyton rubrum and Microsporum canis by cold atmospheric plasma treatment. Future Microbiol. 8, 1097–1106 (2013).

Klämpfl, T. G. et al. Decontamination of Nosocomial Bacteria Including Clostridium difficile Spores on Dry Inanimate Surface by Cold Atmospheric Plasma. Plasma Process. Polym. 11, 974–984 (2014).

Daeschlein, G. et al. Skin and wound decontamination of multidrug-resistant bacteria by cold atmospheric plasma coagulation. J. Dtsch. Dermatol. Ges. J. Ger. Soc. Dermatol. JDDG 13, 143–150 (2015).

Zimmermann, J. L. et al. Test for bacterial resistance build-up against plasma treatment. New J. Phys. 14, 073037 (2012).

Verschiedene weitere Erkrankungen, wie z.B.  atopische Dermatitis und Psoriasis, können sowohl im Tiermodell als auch in ersten Fallberichten von KAP profitieren.

Gan, L. et al. Medical applications of nonthermal atmospheric pressure plasma in dermatology: Applications of nonthermal plasma in cutaneous diseases. JDDG J. Dtsch. Dermatol. Ges. 16, 7–13 (2018).

Kim, Y. J. et al. Prospective, comparative clinical pilot study of cold atmospheric plasma device in the treatment of atopic dermatitis. Sci. Rep. 11, 14461 (2021).

Moon, I. J. et al. Treatment of atopic dermatitis using non-thermal atmospheric plasma in an animal model. Sci. Rep. 11, 16091 (2021).

Gan, L. et al. Cold atmospheric plasma ameliorates imiquimod-induced psoriasiform dermatitis in mice by mediating antiproliferative effects. Free Radic. Res. 53, 269–280 (2019).

Lee, Y. S., Lee, M.-H., Kim, H.-J., Won, H.-R. & Kim, C.-H. Non-thermal atmospheric plasma ameliorates imiquimod-induced psoriasis-like skin inflammation in mice through inhibition of immune responses and up-regulation of PD-L1 expression. Sci. Rep. 7, (2017).

Gareri, C., Bennardo, L. & De Masi, G. Use of a new cold plasma tool for psoriasis treatment: A case report. SAGE Open Med. Case Rep. 8, 2050313X20922709 (2020).

Daten in Vorbereitung

Neben bakteriellen und Pilzerkrankungen gibt es Hinweise auf die Wirksamkeit von KAP gegen Viren:

Bunz, O. et al. Cold atmospheric plasma as antiviral therapy – effect on human herpes simplex virus type 1. J. Gen. Virol. 101, 208–215 (2020).

Isbary, G. et al. Randomized placebo-controlled clinical trial showed cold atmospheric argon plasma relieved acute pain and accelerated healing in herpes zoster. Clin. Plasma Med. 2, 50–55 (2014).

Zimmermann, J. L. et al. Effects of cold atmospheric plasmas on adenoviruses in solution. in 2012 Abstracts IEEE International Conference on Plasma Science 2E-7-2E – 7 (IEEE, 2012). doi:10.1109/PLASMA.2012.6383555.

Ahlfeld, B. et al. Inactivation of a Foodborne Norovirus Outbreak Strain with Nonthermal Atmospheric Pressure Plasma. mBio 6, (2015).

Erste Publikationen zeigen sogar den inaktivierenden Effekt von Plasma auf Sars Cov-2 Vieren:

Chen, Z., Garcia, G., Arumugaswami, V. & Wirz, R. E. Cold plasma for SARS-CoV-2 Inactivation. http://medrxiv.org/lookup/doi/10.1101/2020.09.17.20192872 (2020) doi:10.1101/2020.09.17.20192872.

Cortázar, O. D., Megía-Macías, A., Moreno, S., Brun, A. & Gómez-Casado, E. Vulnerability of SARS-CoV-2 and PR8 H1N1 virus to cold atmospheric plasma activated media. Sci. Rep. 12, 263 (2022).

Qin, H. et al. Efficient disinfection of SARS-CoV-2-like coronavirus, pseudotyped SARS-CoV-2 and other coronaviruses using cold plasma induces spike protein damage. J. Hazard. Mater. 430, 128414 (2022).

Jin, T. et al. Cold atmospheric plasma: A non-negligible strategy for viral RNA inactivation to prevent SARS-CoV-2 environmental transmission. AIP Adv. 11, 085019 (2021).

Die Wirkung von KAP auf Phlegmone konnte ebenfalls gezeigt werden:

Kalghatgi, S. et al. Applications of Non Thermal Atmospheric Pressure Plasma in Medicine. in Plasma Assisted Decontamination of Biological and Chemical Agents (eds. Güçeri, S.,

Fridman, A., Gibson, K. & Haas, C.) 173–181 (Springer Netherlands, 2008). doi:10.1007/>978-1-4020-8439-3_15.

Fridman, G. et al. Applied Plasma Medicine. Plasma Process. Polym. 5, 503–533 (2008).

Anwender sind begeistert

Das sagen Experten über das derma care®

Kontakt

Ihr Kontakt zu terraplasma MEDICAL

Bei Fragen zur Kaltplasma­therapie oder zu weiteren Anwendungsgebieten können uns auch gerne direkt kontaktieren.

Da es sich bei der Kaltplasmatherapie um einen neuartigen Therapieansatz handelt, wird die Behandlung mit dem plasma care® zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht von den Gesetzlichen Krankenkassen (GKVs) übernommen.

Es ist eine private Zusatzleistung.

Die Kosten für die Kaltplasmatherapie als Alternativ-/Add-On-Behandlung können in bestimmten Fällen über Einzelfallentscheidungen bei der GKV eingereicht und auf Erstattungsfähigkeit geprüft werden.

Wir unterstützen Sie gerne. Kontaktieren Sie uns unter: anfrage@terraplasma-medical.com

Quellen zum Thema Kaltplasma in der Medizin

van Welzen, A. et al. The Response and Tolerability of a Novel Cold Atmospheric Plasma Wound Dressing for the Healing of Split Skin Graft Donor Sites: A Controlled Pilot Study. Skin Pharmacol. Physiol. 1–9 (2021) doi:10.1159/000517524.

Heinlin, J. et al. Randomized placebo-controlled human pilot study of cold atmospheric argon plasma on skin graft donor sites. Wound Repair Regen. Off. Publ. Wound Heal. Soc. Eur. Tissue Repair Soc. 21, 800–807 (2013).

Hier geht es zum gesamten FAQ