Box
„Große Technik in handlichem Gerät“
Gerät
„Medizintechnik at its best“
previous arrow
next arrow

Große Technik in handlichem Gerät

Die plasma care®-Produktlinie ist handlich konzipiert für den mobilen Einsatz durch Ärzte und Pfleger. Das Gerät ist funktional, benutzerfreundlich und gleichzeitig ästhetisch designt. Der Abstandhalter – auch Spacer genannt – garantiert den hygienischen Einsatz.

Technik plasma care

1. Das Cover mit Touch-Button zum Ein- und Ausschalten des Gerätes, das Gehäuse mit ergonomische Design beinhaltet die gesamte Elektrik und Steuerung des Gerätes.

Technik Mesh-Elektrode

2. Die Plasmaquelle – ist das Herzstück des plasma care®, hier wird durch Mikroentladungen das Plasma erzeugt. Sie ist mit hauchdünnen Keramikplatten und empfindlichen Elektro-Kontakten ausgestattet.

Technik einweg Spacer

3. Der sterile Einmal-Spacer wird pro Behandlung eingesetzt. Er wird auf der Plasmaquelle angebracht und garantiert die hygienische Anwendung des Gerätes – auch im betriebsamen Praxisalltag. Für jede Behandlung muss zwingend ein neuer Spacer verwendet werden, was durch eine RFID Unit (radio-frequency identification) sichergestellt wird; sie schaltet das Gerät aus, wenn ein Spacer wiederholt verwendet wird und zeigt dies entsprechend auf der Benutzeroberfläche an.

Technik Docking-Station

4. Docking-Station: Die Batterien des plasma care® werden kabellos durch die Dockingstation geladen, um das Eindringen von Flüssigkeit und Schmutz in das Gehäuse zu vermeiden. Durch das induktive Laden wird sichergestellt, dass der Anwender und der Patient keinen Kontakt zu spannungsführenden Bauteilen haben kann. Einmal aufgeladen, hält der Akku für ca. 120 Anwendungen.

Technik Netzteil

5. Das Netzteil: Das Netzteil wird mit der Dockingstation verbunden

Technik Trainingsspacer

6. Trainingsspacer – er kann zum Kennenlernen des Produktes genutzt werden: Dieser Spacer kann wiederholt aufgesetzt werden, da er geschlossen ist, entweicht kein Kaltplasma.

Technik Bild plasma care

Alle Gehäuseteile werden aus medizinischen Kunststoffen gefertigt. Die Oberflächen, sind aus biokompatiblen Kunststoffen hergestellt. Die Bedienelemente und LED-Leuchten sind so in das Gehäuse integriert, dass keine Öffnungen vorhanden sind – die Vorteile: Schmutz findet keinen Platz, Ablagerungen werden vermieden, die einfache Reinigung mit Wischdesinfektion wird ermöglicht.

Plasmatechnologie – Sie bringt Blitze auf Zimmertemperatur

Plasma ist ein ionisiertes Gas, d.h. es enthält geladene Teilchen. Es entsteht aus einem Gas dem Energie zugeführt wird, zumeist in Form von Wärme, und wird oft als vierter Aggregatzustand bezeichnet. Natürliche Beispiele für Plasmen sind die Sonne oder Blitze auf der Erde.

Neben der medizinischen Anwendung hat kaltes Plasma noch viele weitere positive Effekte. Mehr dazu erfahren Sie bei terraplasma.

Das Foto zeigt eine Aufnahme einer Plasmaquelle. 1: Mikroentladung in der Elektrode 2: Plasmaquelle im abgedunkelten Umfeld, in welchem das charakteristische lila Leuchten des Plasmas sichtbar wird.

Kalte atmosphärische Plasmen (KAP) sind teilweise ionisierte Gase, d.h. nur ein Teilchen aus 1∙109 ist ionisiert. Der Vorteil dieser kalten atmosphärischen Plasmen ist, dass diese bei Zimmertemperatur und atmosphärischem Druck bestehen können. Das plasma care® nutzt die patentierte Dünnschichttechnologie, eine Weiterentwicklung der Oberflächen­mikroentladungs­technologie (engl.: Surface Micro-Discharge Technology, kurz: SMD). Die Plasma Source Unit besteht aus einer Hochspannungselektrode, einem Dielektrikum und der geerdeten strukturierten Elektrode. Durch das Anlegen einer Hochspannung von 3,5 kV kommt es in der in Quadraten strukturierten Elektrode zu Mikroentladungen mit einer Ausdehnung von wenigen Millimetern. Diese ionisieren das Gas und erzeugen somit das Plasma.

Plasma-Design

Die Zusammensetzung eines kalten atmosphärischen Plasmas ist keine feste Größe, sondern kann unter anderem durch die Wahl der Plasmaquelle und ihrer Betriebsparameter beeinflusst werden. Man spricht dabei vom sogenannten „Plasma-Design“. Bei der SMD-Kaltplasmatechnologie, welche im plasma care® zur Wundbehandlung eingesetzt wird, wurde das Plasma-Design so gewählt, dass in vitro ein hoher bakterizider Effekt erreicht und eine Gewebeschädigung vermieden wird.

Kaltes Plasma Grafik

Ähnlich wie bei Shimizu et al. 2017 DOI: 10.1615/PlasmaMed.2017019455) wurden Untersuchungen mit der plasma care®-Plasmaquelle im sogenannten Sauerstoff- und Stickstoff-Modus durchgeführt, um die optimalen Betriebsparameter für maximale Effektivität und Sicherheit zu bestimmen. Mithilfe dieser und umfangreicher weiterer Untersuchungen wurde das plasma care® sorgfältig für seine Zweckbestimmung entwickelt.

Patente und exklusive Lizenzen

Unsere Innovationen sind weltweit durch Patente und exklusive Lizenzen geschützt

terraplasma medical hat drei eigene Patente angemeldet:

terraplasma medical hat zwei Patente zum Schutz des plasma care® und ein weiteres für den Einsatz zur Behandlung von pneumologischen Erkrankungen angemeldet.
Details

terraplasma medical hat eine weltweit exklusive Lizenz auf verschiedene Kaltplasma-Technologien der terraplasma:

terraplasma medical besitzt für die professionellen medizinischen Bereiche von Wunden, Haut sowie pneumologischen Erkrankungen eine weltweit exklusive Lizenz auf die technischen Patente zur Erzeugung von Plasmen mit der Oberflächenmikroentladungstechnologie der terraplasma. 

Details

terraplasma medical hat eine weltweit exklusive Lizenz auf eine Technologie zur Modulation der Plasma-Chemie der Max-Planck Gesellschaft:

terraplasma medical besitzt für die medizinischen Bereiche von Wunden und Hauterkrankungen eine weltweit exklusive Lizenz auf die Technologie zur Modulation der Plasmachemie im Abstandshalter zur Optimierung des bakteriziden Effektes.
Details

Unsere Patente

Plasmaeinrichtung zur Behandlung von Körperoberflächen

Gerätepatent plasma care® – ein Medizinprodukt zur Behandlung von Wunden mit kaltem atmosphärischem Plasma

  • Eigentümer: terraplasma GmbH und terraplasma medical GmbH
  • Prioritätsdatum: 15.06.2018
  • Patentanmeldungen: Deutschland: DE 10 2018 209 735.6, PCT/EP2019/065570

 

Verfahren zum Prüfen einer Elektrodenanordnung zur Erzeugung eines nicht-thermischen Plasmas mit einer solchen Elektrodenanordnung, eingerichtet zur Durchführung eines solchen Verfahrens.

Verfahren zur Vorabüberprüfung der Funktionalität einer Plasmaquelle

  • Eigentümer: terraplasma GmbH (Deutschland und Europa) und terraplasma medical GmbH (China und Japan)
  • Prioritätsdatum: 23.07.2015
  • Patentanmeldungen: Deutschland: 10 2015 213 975.1, Japan: 2018-522866, Europa: 16744694.7
  • Patent: USA: US10470285B2 erteilt am 10.06.2019, China: ZL 201680043155.0 erteilt am 05.03.2021

 

Gerätepatent plasma intensive care® – ein System zur Behandlung und Vorbeugung von viralen, bakteriellen Infektionen

Eigentümer: terraplasma medical GmbH
Prioritätsdatum: 09.07.2020,
Patentanmeldungen: EP 20 18 5085.6
Patent: Europa, mit Ausweitung für Japan, USA

Exklusiv-Lizenzen

terraplasma medical hat die weltweit exklusive Lizenz verschiedene Kaltplasmatechnologien der terraplasma für den professionellen medizinischen Bereich Wunden, Haut und pneumologische Erkrankungen zu nutzen und zu verwerten.

Elektrodenanordnung und Plasmaquelle zur Erzeugung eines nichtthermischen Plasmas sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Plasmaquelle

Elektroden-Design – basierend auf der Oberflächenmikroentladungstechnologie, die ein homogenes Plasma mit niedrigen Spannungen von 3-4 kV (Dünnschicht-Technologie) generiert

  • Eigentümer: terraplasma GmbH
  • Prioritätsdatum: 23.07.2015
  • Patentanmeldungen: Deutschland: 10 2015 213 975.1, Japan: 2018-522866, Europa: 16744694.7
  • Patent: USA: US10470285B2 erteilt am 10.06.2019, China: ZL 201680043155.0 erteilt am 05.03.2021

Elektrodenanordnung und Plasmaquelle zur Erzeugung eines nichtthermischen Plasmas sowie Verfahren zum Betrieb einer Plasmaquelle

Eigentümer: terraplasma GmbH
Prioritätsdatum: 25.01.2019
Patentanmeldung: Europa: EP3915343, China: CN113366922, USA: US2022087003

Exklusiv-Lizenz der Max-Planck-Gesellschaft

Optimierung des bakteriziden Effektes

Vorrichtung und Verfahren zur Plasmabehandlung von Oberflächen, sowie Verwendung einer Vorrichtung

Eigentümer: Max-Planck-Gesellschaft
Prioritätsdatum: 25.05.2011
Patent: Europa

Kontakt & FAQ

Bei Fragen zur Kaltplasma­therapie

Es gibt viele Fragen rund um die Kaltplasmatherapie: Auf welche Bakterien wirkt Kaltplasma? Wie lange dauert die Therapie …. Wir haben hier die häufigsten Fragen und die dazugehörigen Antworten für Sie zusammen gestellt. Sie können uns auch gerne direkt kontaktieren.